ORTLIEB

ORTLIEB

Velo-Shopper QL2.1

Der Artikel ist im Moment leider nicht lieferbar.

Versand am Montag möglich!

Kostenloser Versand mit DHL DHL

Als Alltagsradfahrer werden Sie den Velo-Shopper QL2.1 lieben. Die Fahrradtasche von Ortlieb ist perfekt für jeden, der gern mit dem Rad zur Arbeit und zum Einkaufen fährt. Denn sie wartet mit einem großzügigen Hauptfach auf, das viel Platz für A4-Ordner und den Einkauf im Supermarkt bietet. Befestigt wird die stylishe Fahrradtasche bequem am Hinterrad. Auf der Front ist ferner ein reflektierendes Logo, das Sie im Straßenverkehr sichtbar macht. Bei keinem Radausflug darf der Velo-Shopper fehlen!

  • stylishe Fahrradtasche, die am Hinterrad befestigt werden kann
  • aus wasserdichtem, PU-beschichtetem, PVC-freiem Nylongewebe
  • eignet sich perfekt für den größeren Einkauf nach der Arbeit
  • geräumiges Hauptfach, passend für A4-Unterlagen, schließt mit Magnet-Schnappverschluss
  • innen ein Netz-Reißverschlussfach und ein Einsteckfach
  • ein textiler, abnehmbarer und stufenlos verstellbarer Schultergurt (Länge: 65-110 cm) mit Polster
  • verstärkte Rückseite mit QL2.1-Befestigungssystem für Gepäckträger von 8mm bis 16 mm Rohrdurchmesser
  • unten an der Rückseite eine Kunststoffschiene zum Schutz des Gepäckträgers
  • gummierter Tragegriff oben, zum Einhängen und Auslösen des QL2.1-Befestigungssystems
  • leuchtstarke 3M Scotchlite Reflektoren an den Seiten
  • stabiler Stand mit Standschiene sowie 2 Standfüßen aus Hartplastik
  • reflektierendes Ortlieb Logo auf der Front
  • Zubehör: Reduzierungsstücke für Gepäckträger bis 8 mm, 10 mm und 12 mm Rohrdurchmesser
  • in Deutschland hergestellt
  • Schutzgrad IP53: staubgeschützt (geringes Eindringen von Staub möglich) und geschützt gegen Sprühwasser aus einem Winkel bis 60° zur Senkrechten
  • belastbar mit bis zu 9 kg

  • Maße: 40 x 32 x 17 cm (HxBxT)
  • Gewicht: 1,13 kg
  • Volumen: 18 Liter
  • Material: wasserdichtes, abriebfestes, PU-beschichtetes und PVC-freies Nylongewebe; innen: beschichtetes Nylongewebe
figure