Trekkingrucksäcke
Zum Thema Trekkingrucksäcke könnten folgende Produkte auch interessant sein:
Trekkingrucksack - Damit bleibt Ihnen die Reise ewig in Erinnerung
Kleine und große Wanderungen oder Reisen aller Art werden für Outdoor-Begeisterte unvergesslich mit dem richtigen Trekkingrucksack. Diverse Halterungen für beispielsweise Wanderstöcke oder Isomatten, spezielle Gurt- und Tragesysteme sowie robuste Materialien sorgen für einen angenehmen Ausflug. Wer sich also gern auf Wanderungen oder Outdoorreisen begibt, muss einen praktischen Trekkingrucksack sein Eigen nennen!
Viel Volumen, wenig Gewicht: Mit einem Trekkingrucksack bequem um die ganze Welt
Ein Trekkingrucksack ist für den bequemen Transport großer Gepäckmengen konzipiert und wird vorrangig für den Urlaub und mehrtägige Individualtouren eingesetzt. Zu dieser Kategorie gehören Rucksäcke mit einem Volumen ab 40 Litern. Um ein höheres Gewicht zu transportieren, sind Trekkingrucksäcke sehr robust aufgebaut, verfügen über ein stabiles Gerüst und ein ausgeklügeltes Tragesystem. Dieses besteht in den meisten Fällen aus höhenverstellbaren Schultergurten - wichtig, um den Wanderrucksack der individuellen Körpergröße anzupassen - inklusive Brustgurt und einem breiten Hüftgurt. Damit wird eine effektive Lastenverteilung von den Schultern und der Wirbelsäule zu den Hüften erreicht.
Keine Scheu vor viel Gepäck: Ein Trekkingrucksack verteilt die Last weg von den Schultern auf Rücken und Hüfte
Man sieht ihn überall, im Dschungel von Borneo, auf dem Jakobsweg irgendwo zwischen Pamplona und Santiago de Compostela oder auf dem Berliner Hauptbahnhof. Mal sieht er aus wie neu, mal ist er mit Aufnähern versehen und mal durch einige Gebrauchsspuren gekennzeichnet. Nichtsdestotrotz ist er der treueste Gefährte, den man sich im Urlaub vorstellen kann. Gemeint ist der Trekkingrucksack. Seine Mission lautet: Wenn verreisen, dann Outdoor! Und das ist auch kein Wunder, schließlich ist kein anderer Reiserucksack so flexibel wie er. Keine Tour ist ihm zu weit, kein Anstieg zu steil und wenn es nach ihm geht, kann gar nicht genug Equipment dabei sein. Der Stauraum besteht meist aus einem unterteilbaren Hauptfach, das von der Front und über den Rucksackdeckel befüllt werden kann, wobei der untere Teil für den Schlafsack geeignet ist. Hinzu kommen diverse kleinere Fächer innen und außen, an den Seiten sowie oben am Deckel. Moderne Tourenrucksäcke oder Wanderrucksäcke bestehen fast ausschließlich aus widerstandsfähigen Kunstfasergeweben mit hoher Abriebresistenz und wasserabweisenden Eigenschaften. Für noch höheren Regenschutz und als Transportschutz gehören teilweise passende Hüllen zum Lieferumfang. Das höhenverstellbare Tragesystem, mit dem der Rucksack optimal auf die individuelle Anatomie angepasst werden kann und sollte, ist mittlerweile Standard. Mit unterschiedlich geschnittenen Modellen stellen unsere renommierten Outdoor-Marken zudem sicher, dass wirklich jeder Back den passenden Pack findet: So gibt es etwa spezielle Modelle für Frauen. Bei diesen ist die Rückenlänge etwas kürzer als bei den herkömmlichen Trekkingrucksäcken. Große Trekkingrucksäcke, also solche mit einem Volumen von über 70 Litern, sind in der Regel für Körpergrößen ab 1,80 Meter ausgelegt. Ist der optimale Rucksack gefunden und eingestellt, muss er nur noch richtig bepackt werden. Der Schwerpunkt des Rucksacks sollte dicht am Körper liegen, weshalb man leichte Ausrüstung im Bodenfach und schwere Dinge in Schulterhöhe, möglichst nah am Rücken verstauen sollte. Weil nichts so wichtig ist wie Ihre Gesundheit, kommt es auf den perfekten Rucksack an. Ein bequemer Sitz, eine solide Polsterung und ein verstellbares Tragesystem sind die Kennzeichen eines guten Tourenrucksacks. Erkunden Sie die Welt, nehmen Sie sich eine Auszeit und lassen Sie mal so richtig die Seele baumeln: Wir empfehlen den nächsten Urlaub in Begleitung eines Trekkingrucksacks.