Mode-Sprache, schwere Sprache – das merken auch wir im Taschenkaufhaus immer wieder. Gerade was die Aussprache angeht, ist die Welt der Taschen durchzogen von Fallstricken. An denen bleibt nicht nur die Zunge hängen, sondern schnell auch der Ruf des Sachkundigen. Eine falsche Aussprache kommt aber nicht nur bei Materialbezeichnungen wie Acrylnitril-Butadien-Styrol, kurz ABS-Kunststoff, oder extrem informative Produktnamen wie Bogners Piz C55 Trolleycase SVZ 4w vor. Selbst im Grundlegenden, den Markennamen, steckt so manche Tücke: Einige animieren zu mitunter erheiternden Fehlinterpretationen. Damit Sie gekonnt von Ihrer Lieblingstasche schwärmen können, haben wir Ihnen die wichtigsten und häufigsten Stolperfallen zusammengetragen.
Markennamen mit herausfordernden Aussprachen
Picard Aussprache
Fangen wir zum Warmwerden mit der vergleichsweise moderaten Hürde an, die das deutsche Traditionslabel Picard mit seinem eher französisch anmutenden Namen aufstellt. Waschechte Star Trek-Fans und Verehrer Captain Jean-Luc Picards machen es vor. Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe und somit ist das d stumm. Vertrauen wir also auf deren Fachwissen und stimmen ins wohlklingende [pi’kɐ̯] ein.
Vaude Aussprache
Mit Vaude findet sich Picard in bester Gesellschaft – auch dieses Label wird allzu gern falsch ausgesprochen, etwa mit einem weichen v als einleitenden Laut oder gar in einer entfernt nach Englisch klingenden Variation. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Der Markenname leitet sich von den Initialen des Nachnamens von Firmengründer Albrecht von Dewitz ab. Sprich also: v. D., [fa͜u’de:].
Coccinelle Aussprache
Besondere Vorsicht ist bei italienischen Herstellern geboten. Der Name Coccinelle zum Beispiel ist praktisch eine Aneinanderreihung von Fettnäpfchen: Richtig ausgesprochen heißt es [kɔtʃi’nɛl]: Auf k und das kurze o folgt tschi wie in Cappuccino und anschließend das betonte nell – und dann ist Schluss! Tunlichst ist zu vermeiden, an die letzte Silbe noch ein e dranzuhängen. Damit wäre all die vorangegangene Verbalakrobatik umsonst.
Furla Aussprache
Ähnlich verhält es sich mit der italienischen Marke Furla, gegründet von Giovanna Furlanetto. Die Aussprache dieses Namens ist eigentlich ganz einfach, wenn man ihn nicht überdenkt. Furla wird genauso ausgesprochen, wie es geschrieben wird: [ˈfurla]. Ganz easy!
Ja, die Fehlerquellen sind mannigfaltig und endlos ließe sich die Liste fortsetzen. Mit diesen Tipps sind Sie bestens gewappnet für das nächste Gespräch über Ihre Lieblingsmarke und natürlich über Ihre Lieblingstasche!
























