Es ist Frühjahr – das bedeutet, dass Eltern auf der Suche nach einem Schulranzen für ihre kleinen Schützlinge sind. Die große Auswahl und viele Fragen können dabei oftmals verunsichern. Besonders die Frage zu dem richtigen Gewicht des Schulranzens begegnet uns im Gespräch mit Kunden beinahe täglich. Wir versuchen uns der Antwort zu nähern! Wie schwer darf ein Schulranzen sein? Ganz allgemeingültig kann man diese Frage leider nicht beantworten, denn das Gewicht des Schulranzens muss man immer im Zusammenhang mit der Größe und Statur des Kindes sehen.
Schulranzen und ihr Gewicht
Wir haben bereits in einigen Magazinartikeln über die verschiedenen Marken und Modelle aus unserem Sortiment berichtet. Im Onlineshop sowie in unseren Filialen finden Sie ständig neue Modelle der Schulranzen-Marke ergobag. Bereits durch das Design und die Formen unterscheiden sich die Schulranzen der Marken grundlegend. Hier müssen Eltern auf ihr Bauchgefühl hören und vor allem auch die Kinder mit einbeziehen. Denn wenn der Schulranzen dem eigenen Kind nicht gefällt, wird man sich als Eltern sicher schnell auf die Suche nach einem neuen Modell machen müssen. Das kann auf die neun bis dreizehn Schuljahre wirklich teuer werden. Daher ist es wichtig, dass der erste Schulranzen zum geliebten Alltagsbegleiter des Kindes wird und wenigstens bis zur 4. Klasse erhalten bleibt. Ein wenig Inspiration liefert Ihnen unsere Checkliste zum Schulranzenkauf.
Eine noch deutlich schwerere Entscheidung ist die des Gewichts und der Passform. Wie wir jetzt schon wissen, können wir nicht nur von dem Gewicht eines Schulranzens abhängig machen, ob dieser gut oder schlecht ist. Das Gewicht ist immer im Verhältnis zum Erscheinungsbild des Kindes und den eigenen Ansprüchen an den Schulranzen zu sehen. Die Modelle von ergobag bewegen sich alle in einer Spannbreite von 650 Gramm bis 1,53 Kilogramm. Sie bieten beispielsweise auch das Modell ergobag cubo light, das nur 780 Gramm wiegt. Statt dem üblichen Your-Size-System zeichnet sich der cubo light durch die Größeneinstellung mittels der Schulterträger aus.
Eltern müssen also, auch beim Gewicht, immer in Bezug auf ihr Kind entscheiden, welche Prioritäten sie setzen. Die Entscheidung kann daher sehr individuell sein. Ein wichtiger Faktor ist neben dem Innenleben und dem Erscheinungsbild des Rucksacks beispielsweise auch der Schulweg des Kindes. Wird Ihr Abc-Schütze täglich mit dem Auto zur Schule gebracht? Oder muss Ihr Kind längere Strecken zu Fuß selbstständig zurücklegen?
Unsere Empfehlung
Werden Sie sich bereits vor dem Schulranzenkauf bewusst, welche Merkmale Ihnen besonders wichtig sind. Möchten Sie, dass der Schulranzen über ein innovatives Tragesystem verfügt, so dass der Ranzen über die Grundschuljahre mitwachsen kann? Ist Ihnen das Innenleben und die Ausstattung wichtiger oder bestehen Sie auf ein besonders geringes Gewicht des Schulranzens? Diese Kriterien sollten Sie individuell für Ihren Abc-Schützen abwägen und sich über verschiedene Marken sowie deren Modelle informieren.
Grundsätzlich ist das Gewicht nur ein wichtiges Kriterium für die ersten zwei Schuljahre. Ab der 3. Klasse sind in der Regel alle Kinder in der Lage einen Schulranzen bis zu 1,5 Kilogramm problemlos zu tragen. Für ein normal gebautes Kind sind Schulranzen ab 1000 Gramm vollkommen in Ordnung und bieten dann bis einschließlich der 4. Klasse den nötigen Platz für alle Schulutensilien. Für kleine, sehr zarte Kinder bietet sich tatsächlich ein leichterer Schulranzen an. Hier wäre der ergobag cubo light zu empfehlen.
Im Allgemeinen ist es immer von Vorteil, unterschiedliche Schulranzen anzuprobieren und zu testen, um direkt am Kind zu sehen, welches Modell sich am besten eignet. Oftmals denken die Eltern, ihr Kind wäre zu zart und schmal für die „schweren Modelle“, und erst der Praxistest überzeugt vom Gegenteil.
Falls Ihnen noch immer Fragen zum Kauf des Schulranzens im Kopf herumschwirren, melden Sie sich gern bei uns. Im Taschenkaufhaus Magazin bieten wir Ihnen zum Weiterlesen neben unserer Checkliste zum Schulranzenkauf den Modellvergleich zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Modelle von ergobag. Viel Glück beim Suchen, Informieren und Kaufen!


























