Fjällräven Kanken: Die Rucksack-Ikone aus Schweden
Der Fjällräven Kanken hat inzwischen so einen Kultstatus erreicht, dass der Rucksack beinahe jedem bekannt sein dürfte. Einst erdacht, um die Rückenprobleme der schwedischen Kinder zu lindern, ziert er heute in unzähligen Varianten die Rücken von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. Sein kastiges Äußeres und seine Langlebigkeit haben sich in über 45 Jahren seines Bestehens kaum verändert. Der Fjällräven Kanken ist zeitlos und praktisch. In seinen 16 Litern Volumen bekommt man bis zu zwei A4 Ordner unter und hat die Hände frei für Streifzüge durch Natur und Stadt. Das integrierte Sitzkissen verhindert, dass der Rucksackinhalt am Rücken reibt, und ermöglicht eine Pause, egal an welchem Ort. Der Fjällräven Kanken ist aus strapazierfähigem, wasserabweisendem Vinylon gefertigt und mit einem Reißverschluss ausgestattet, der das komplette Hauptfach öffnet. Vorn aufgesetzt ist eine kleine Fronttasche. Er besitzt schlichte Schultergurte und Tragegriffe an der Oberseite. Der Fjällräven Kanken wird ohne den Einsatz von PFC produziert und ist so designt, dass er viele Jahre an Ihrer Seite bleibt. Ist er einmal verschmutzt, sollten Sie den Fjällräven Kanken nicht in die Waschmaschine stecken, sondern dem Schmutz stattdessen mit lauwarmem Wasser, milder Seife und Schwamm zu Leibe rücken und anschließend an einem gut belüftetet Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufhängen.
Zunächst verbreitete sich der Kanken hauptsächlich in Schweden und Dänemark in Kooperation mit dem schwedischen Pfadfinderverband. Die Vision von Fjällräven war stets, die Menschen in die Natur zu locken und die Produktion möglichst umweltschonend zu gestalten. Mit der Einführung eines größeren Farbspektrums 2008 und der cleveren Platzierung des Kanken in angesagten Geschäften, in Magazinen, auf Blogs und bei anderen Multiplikatoren, trat der ikonische Rucksack seinen Siegeszug durch Europa und die USA an. Der Kanken war Fjällrävens wegweisendes Produkt und auch immer wieder Anlass für Innovationen. So zum Beispiel 2016 mit den Re-Kanken, der mit möglichst wenig Rohstoffen, Wasser und Energie, aus recycelten PET-Flaschen und mit der nachhaltigeren Spin-Dye®-Technologie hergestellt wurde. Oder mit dem Tree-Kanken, bei dem Alternativen zu fossilen Materialien getestet wurden. Konkret wurde ein Stoff auf Pflanzenbasis verwendet: Pine Weave, der 2021 auf den Markt kam und bei dem das Rohmaterial des Kanken aus schwedischen Bäumen besteht.
Darüber hinaus gibt es inzwischen Kanken Laptop 15 und 17 Zoll Rucksäcke, immer wieder neue Farben und Editionen mit Mustern und anderen kleinen Extras wie die Kanken Rainbow Edition oder den Fjällräven Kanken No 2 mit Lederdetails, die die Kunden begeistern. Sie verleihen dem Kanken Persönlichkeit und Individualität. Auch beim Wochenendtrip müssen Sie nicht mehr auf den Fjällräven Kanken verzichten, der Kanken Weekender macht es möglich: ein Kanken im Querformat, in den alles für einen Kurztrip passt. Also: Worauf warten Sie noch? Entdecken Sie jetzt Ihren Fjällräven Kanken im Taschenkaufhaus.




























