Hospital Bag Or Suitcase? – Tips For Expectant Mothers And Fathers

Kliniktasche oder Koffer? – Tipps für werdende Mütter und Väter

Ich packe meine Tasche… oder doch lieber einen Koffer? Wie viel muss eigentlich in mein Gepäck hinein? Soll ich den mittelgroßen Weekender nehmen oder doch den großen Koffer, den ich für Urlaubsreisen nutze? Fragen über Fragen, die sich die meisten Schwangeren spätestens 4 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin stellen.

Wir schaffen Klarheit! Da sollte man bedenken, dass im Krankenhaus selbst wenig Platz ist, Schränke meistens klein sind und man sich den Stauraum teilt mit weiteren Zimmergenossinnen. Deshalb empfehlen wir eine mittelgroße Reisetasche oder einen kleinen Handgepäck Koffer. Ein Volumen von 30 bis 35 Litern ist dabei völlig ausreichend. Rollen sind besonders praktisch, denn damit kann man die Kliniktasche oder den Koffer leicht und komfortabel transportieren. So bleibt sogar noch eine Hand frei bleibt und der Transport des Gepäcks schont den Rücken. Auf dem Weg ins Krankenhaus kann man sich so bequem auf sich selbst konzentrieren und das Gepäck einfach hinter sich herziehen.

Taschen oder Koffer mit Rollen sind als Kliniktasche auf jeden Fall empfehlenswert!

Und liebe Schwangere, seien Sie sich sicher, die Größe ist völlig ausreichend! Am Ende nimmt man sowieso immer zu viel mit, also lieber mit einem kleineren Gepäckstück und einer kompakten Packliste anfreunden. ;-) Zur Not kann der Partner dann immer noch vergessene oder dringend benötigte Sachen vorbeibringen.

Apropos: Was muss mit ins Krankenhaus? Damit Mama und Kind glücklich sind, gibt es hier die Checkliste für Ihre Kliniktasche:

  • Dokumente: Mutterpass / Personalausweis / Chipkarte der Krankenkasse
  • Packen Sie Sachen für den Kreißsaal gleich separat ein: Shirt & warme Socken für die Geburt
  • Hausschuhe / bequeme Schuhe
  • Haarband / Zopfgummi
  • Brille
  • Pflege für trockene Lippen
  • Lieblingsmusik + Kopfhörer
  • Kamera + Ladekabel
  • Lunchpaket mit Snacks, falls es länger dauert – außerdem bekommen nur Sie Essen und die Männer leider meistens nicht, also lieber etwas mehr einpacken (Traubenzucker, Lieblingssnack etc.).
  • Babysachen: Kleidung fürs Baby (Body, Strampler, Spucktücher, Jacke & Mütze, Babydecke zum Zudecken) – Babysachen für den Krankenhausaufenthalt werden meist gestellt, die Babyschale kann der Partner beim Abholen mitbringen
  • Mamasachen: Kleidung für einen selbst (bequeme Sachen, Unterwäsche, Still-Nachthemden/Schlafanzüge, Still-BHs – ca. 2 Körbchen größer als die Urspungsgröße) Tipp: Falls Sie sich wegen der Größe fragen, was Sie mitnehmen sollen: Kleidung, die Sie im 5./6. Monat getragen habt, sollten gut sein. Setzen Sie auf das Wohlfühloutfit, einen Dresscode gibt es für frischgebackene Eltern nicht.
  • Handtücher & Kosmetiktasche mit den wichtigsten Pflegeprodukten, die Sie jeden Tag nutzen (Creme, Duschbad, Trockenshampoo, Deo, vielleicht ein bisschen Mascara & Rouge)
  • elektronische Freunde: Handy + Ladegerät, E-Book / Tablet
  • ein bisschen Geld
  • evtl. Ihr eigenes Stillkissen (meistens werden die aber auch vom Krankenhaus gestellt)
  • evtl. brauchen Sie auch noch Wechselsachen für den Partner

Mit Ihrer Wahl der Tasche oder des Koffers und dieser Checkliste sind Sie bestens auf den Krankenhausaufenthalt vorbereitet und können entspannt der Geburt entgegensehen!

Redaktion
Geschrieben von

Redaktion

Unser Redaktionsteam unterstützt Sie mit hilfreichen Tipps und Empfehlungen rund um Taschen, Rucksäcke, Gepäck und Accessoires. Wir achten dabei besonders auf Qualität, Funktionalität und praktische Details, damit Sie die passende Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen können.