Tipps rund um den Kofferkauf

Tipps rund um den Kofferkauf – mit Checkliste + Video!

Unsere Koffer müssen so einiges mitmachen: Treppen, Regen, Sand, unsanfte Hände am Flughafen und Schlaglöcher auf dem Weg zur Unterkunft. Den passenden Koffer zu finden, ist nicht leicht, bei so viel Auswahl hinsichtlich Größe und Ausstattung. Da schwirrt einem schnell der Kopf. Wir klären auf und geben Ihnen eine Checkliste mit für Ihren nächsten Kofferkauf! Unsere Expertise haben wir vor ein paar Wochen auch beim Dreh mit RTL bewiesen, Geschäftsleiterin Constanze Beier war vor Ort und stand Moderatorin Anny Adler Rede und Antwort beim Koffertest.

Koffergröße und Fassungsvermögen

Je nach Reiseart, unterscheiden sich auch die Empfehlungen zur Größe. Wollen Sie einen Koffer für das Handgepäck, so sollte dieser maximal 56 x 45 x 25 cm nach IATA-Empfehlung groß sein. Im Taschenkaufhaus werden alle Maße selbstverständlich nachgemessen: entspricht der Koffer den Maßen nicht, so wird er auch nicht als Bordgepäck eingestuft. Falls Sie Aufgabegepäck suchen, rechnen Sie für eine Woche Urlaub mit 70 bis 80 Litern Volumen.

Reiseart

Für Flugreisende empfehlen wir Hartschalenkoffer aus Aluminium, Polycarbonat oder ABS. Sie bieten besseren Schutz bei Schlägen oder Stürzen als Weichgepäck. Der Koffer selbst ist hart im Nehmen und je nach Material sehr kratz- und schlagfest.

Weichgepäck hingegen ist deutlich leichter als vergleichbar geräumiges Hartgepäck, zudem weniger starr und gibt bei begrenztem Raum – in der Gepäckablage oder im Kofferraum – auch ein Stück weit nach. Im Gegensatz zur Hartschale bietet die textile Hülle Raum für Außentaschen.

Der Hybridkoffer verbindet nun das Beste aus beiden Produktwelten: Durch seine Hartschale ist er sehr robust und bietet an drei Seiten den bestmöglichen Schutz vor Schäden. An der Vorderseite eröffnet er in einem textilen Fach wohlsortierten Raum für Reisedokumente und Businesszubehör. Bei aufzugebendem Gepäck ist dabei natürlich zu beachten, dass sensibler Inhalt unbedingt innerhalb der Hartschale des Koffers untergebracht werden sollte.

Material

Hartschalenkoffer sind meist aus Aluminium, Polycarbonat, Polypropylen oder ABS-Kunststoff. Aluminium ist extrem schlagfest, deshalb aber auch starr, unflexibel und relativ schwer. Es überzeugt aber mit einem hochwertigen Look und seiner langen Lebensdauer. Im Gegenzug zu Aluminium sind Kunststoffe wie Polycarbonat meist leichter, machen den Koffer aber trotzdem robust und kratzfest.

Auf der anderen Hand besteht Weichgepäck aus biegsamen Stoffen. Dazu zählen die elastischen, wasserabweisenden und relativ leichten Stoffe Nylon und Polyester. Wer lieber auf natürliche Stoffe zurückgreift, der wird bei Gepäck aus Baumwolle und Canvas fündig. Auch ein hübscher, natürlicher Stoff ist Echtleder. Gepäck aus Echtleder gewinnt mit jeder Reise an Charakter, da sich eine einzigartige Patina nach der Zeit bildet. Ledergepäck sollte vor Reiseantritt immer nochmal mit einem Nano-Imprägnierspray bearbeitet werden, um unschönen Wasserflecken vorzubeugen.

Die Rollen

2-Rad-Trolleys oder auch Rollenreisetaschen und die meisten Pilotenkoffer haben grundsätzlich zwei fest eingefasste, nicht schwenkbare Rollen. Vier Rollen hingegen sind stets um 360 Grad drehbar und in der Regel kugelgelagert. Daher auch der Unterschied in der Fahrweise: 2-Rad-Trolleys ziehen wir hinter uns her, 4-Rad-Trolleys führen wir aufrecht an unserer Seite, damit keine einseitige Belastung entsteht. Achten Sie auch auf eine ordentliche Gummierung der Rollen, denn diese nutzt sich langsamer ab als Hartplastikrollen.

Zusätzliche Ausstattungen

Volumenerweiterung

Sie shoppen gerne im Urlaub und auf dem Rückweg platzt der Koffer fast? Dann ist eine Rückreisefalte genau das richtige für Sie! Die Volumenerweiterung ist ein zweiter Reißverschluss am Koffer, welchen Sie öffnen können und Sie nun für Souvenirs und Co. mehr Platz haben.

TSA-Schloss

Ein TSA-Schloss lässt sich einfach erkennen am roten Logo in Form eines Diamanten. Es verriegelt den Koffer mithilfe eines Zahlencodes. Der große Vorteil: Am Flughafen kann mithilfe eines Generalschlüssels der Koffer kontrolliert werden, auch ohne das eigene Beisein und ohne Beschädigung des Schlosses. Insbesondere bei Reisen in die USA finden öfter Kofferkontrollen statt, bei denen auch mal ein Gepäckstück aufgebrochen wird. Mit einem TSA-Schloss muss man sich darüber keine Sorgen machen.

Checkliste zum Kofferkauf

 

  • Passt die Kofferart zu meiner Reiseart?
  • Passt das Volumen zu meinen Packgewohnheiten?
  • Brauche ich eine Volumenerweiterung?
  • Lassen sich die Reißverschlüsse einfach schließen?
  • Sind es 4 Rollen am Koffer?
  • Sind die Rollen gummiert?

Mit unserer Checkliste wird Ihr nächster Kofferkauf ein voller Erfolg. Stöbern Sie gern hier nach Ihrem neuen Lieblingskoffer! Gerne können Sie sich auch in einer unserer beiden Filialen in Leipzig oder Dresden kompetent beraten lassen. Wir freuen uns auf Sie!

 

Redaktion
Geschrieben von

Redaktion

Unser Redaktionsteam unterstützt Sie mit hilfreichen Tipps und Empfehlungen rund um Taschen, Rucksäcke, Gepäck und Accessoires. Wir achten dabei besonders auf Qualität, Funktionalität und praktische Details, damit Sie die passende Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen können.