Golden Head

Golden Head

Polo RFID 3331 RV-Börse

Farbe:

Sofort lieferbar. [Nur noch 1 Artikel auf Lager]

Versand am Montag möglich!

68,90 €

79,90 € -14 %

Kostenloser Versand mit DHL DHL

Selbst ist die Frau! Dazu gehört auch die Ordnung ihrer Finanzen. Die Geldbörse Polo RFID 3331 RV-Börse von Golden Head ist ein wahres Organisationstalent und bietet mit mehreren Karten- und Einsteckfächern nicht nur Platz für Geld- und Kreditkarten, sondern auch für Ausweise, den Führerschein und Mitgliedschaftskarten. Das Münzfach wird sehr praktisch mit einem Reißverschluss geschlossen und im großen Geldscheinfach können Sie Ihr Bargeld übersichtlich sortieren. Darüber hinaus ist die kompakte Geldbörse so handlich, dass sie in nahezu jede Tasche passt.

EchtlederMünzfach mit ReißverschlussKartenfächer 6-10RFID-Schutz
  • zweifach aufklappbare Geldbörse, schließt mit schmaler Lasche und Druckknopf
  • ein Scheinfach
  • ein Reißverschluss-Münzfach mit 2 Kammern sowie 2 Einsteckfächern
  • 3 Ausweisfächer, eins davon durchscheinend
  • 9 Kartenfächer
  • 3 Einsteckfächer
  • ausgestattet mit RFID-Schutz
  • aufgeklappt 20 cm bzw. 27 cm breit

  • Maße: 12,5 x 10,5 x 2,5 cm (BxHxT)
  • Gewicht: 120 g
  • Material: glattes Rind-Nappaleder, leicht glänzend mit dezenter Narbenoptik und Doppelsteppnähten; innen: Leder und Polyester
  • Serie: Polo

Radio Frequency Identification, kurz RFID, bezeichnet eine Technologie zum Abrufen der auf einem speziellen Chip gespeicherten Daten via Funk. Solche RFID-Chips kommen im neuen Personalausweis, in EC- und Kreditkarten, mitunter auch in Smartphones zum Einsatz und ermöglichen zum Beispiel bargeldloses Bezahlen ohne Unterschrift oder PIN-Eingabe. Durch eine für Funkwellen undurchlässige Beschichtung am Karten- oder Handyfach schützt dieses Produkt Ihre Daten vor dem unautorisierten Auslesen durch Dritte.

Leder ist ein reines Naturprodukt. Sollte Ihre Geldbörse farblich von der hier dargestellten Präsentation abweichen, so ist dies ein Beleg für den einzigartigen Charakter des Leders.
figure